INTERVIEWS + GASTBEITRÄGE
Kostenloser Reichtum? Nicht um jeden Preis!
Lateinamerika ist bekannt für seinen Artenreichtum. Gerade um den Äquator ist die Vielfalt der Lebensformen riesig, zugleich allerdings bedroht. Wir, zwei Medien-Studierende, haben mit Menschen gesprochen, die sich in Mexiko und Costa Rica organisieren, um nachhaltig zu wirtschaften. Ihre Arbeit hat uns beeindruckt und dazu angeregt, auch Konsum und Naturschutz in Deutschland mit anderen Augen zu sehen.
mehrInterviews + Gastbeiträge
Der Stoffwechsel zwischen Mensch und Natur
„Transmediales Storytelling“ ist ein sperriger Begriff. Joachim Borner hat sich mit dem Kolleg für Management und Gestaltung nachhaltiger Entwicklung (KMGNE) dennoch dieser Idee verschrieben – für nachhaltige Kommunikation in Wirtschaft, Politik, Bildung und Wissenschaft.
mehrNaturkommunikation
Hildegard Kurt: „Wir tun uns unfassbar leicht damit, Schwieriges zu ignorieren“
Dr. Hildegard Kurt ist Kulturwissenschaftlerin und Mitbegründerin des „und. Institut für Kunst, Kultur und Zukunftsfähigkeit e.V.“ Mit dem Naturphilosophen Andreas Weber hat sie die ERDFEST-Initiative ins Leben gerufen. Im Gespräch erklärt sie, wie wichtig eine neue Naturverbundenheit ist und welche Rolle Onlinejournalismus-Studierende der Hochschule Darmstadt für sie spielen.
mehrIdeenbörse
Themen für umwelt- und klimajournalistische Abschlussarbeiten
Diese Ideenbörse wendet sich an Studierende aller Hochschulen. Da das Feld der Klimakommunikation sich rasant entwickelt, entsteht auch neuer Forschungsbedarf. Wir sammeln hier lose und in unterschiedlichen Stadien Themenansätze für BA- und MA-Arbeiten, die uns auf ganz verschiedenen Wegen erreichen.
mehrSeminarbericht
Klimajournalismus in Gegenwart und Zukunft – Workshop im Saarland
Mit den Sturmtiefs Ignatz und Hendrik war am 21. Oktober 2021 ein aktueller Anlass für das „Seminar für Medienschaffende zu Klimawandel und Klimakommunikation“ unmittelbar gegeben. Eingeladen in die Europäische Akademie in Otzenhausen hatte die Stiftung Forum für Verantwortung.
mehrVortrag aus der Lehre
Für eine Kommunikationsethik der Nachhaltigkeit – Skizzen
Diesen Vortrag (rund eine Dreiviertelstunden) habe ich in der Lehre im vergangenen Mai gehalten. Er kann als erste Grundlage einer ethischen Fundierung für neue Ansätze im Umwelt- und Klimajournalismus betrachtet werden, die als Genre nicht mehr in einer Nische stattfinden, sondern alle journalistischen Felder mit ihrer Relevanz und dem zugrunde liegenden Ethos erreichen.
mehrNeuer Rechercheservice
Re(d)aktionsbüro Klima Allianz – eine neue Hilfe für JournalistInnen
Die Klima Allianz hat ein Klimare(d)aktionsbüro gegründet. Das soll zum einen versuchen, schnell auf aufkommende Diskurse in der Klimaberichterstattung zu reagieren, zum anderen die Berichterstattung über Klimafragen stärken, Medien mit Fakten versorgen und ihnen Möglichkeiten des schnellen Faktenchecks an die Hand zu geben.
mehrStiftung Forum für Verantwortung
Klimawandel und Klimakommunikation – Präsenzveranstaltung
Dieses kostenlose Präsenz-Seminar* (max. 30 Teilnehmer*innnen) richtet sich an Kommunikationsschaffende, die ihr Wissen in der Nachhaltigkeitskommunikation intensivieren möchten und den fachlichen Austausch suchen. Wir übernehmen für bis zu 30 Personen die Seminar-, Unterkunfts- und Verpflegungskosten sowie die Reisekosten innerhalb Deutschlands mit der Deutschen Bahn (2. Klasse/Sparpreis). Bewerbungen bis 30.09.2021 an info@forum-fuer-verantwortung.de
mehrNachhaltigkeit medial - was andere denken
Gastbeitrag: „Nachhaltige Entwicklung ist ein Kulturauftrag“
Joachim Borner forscht am Kolleg für Management und Gestaltung nachhaltiger Entwicklung zur Kommunikation von Nachhaltigkeit. In seinem Beitrag wünscht er sich medial mehr Zusammenhänge und weniger Banalisierung. Und die Futur-2-Fähigkeit: Vorstellungskraft für das, was gewesen sein wird.
mehr