Fotoreportage
Wo der Klimawandel Hessen verändert – eine Rundreise
Schmelzende Polkappen und steigende Meeresspiegel sind weit weg – vermeintlich. Denn auch vor Hessen macht der Klimawandel mit seinen Folgen für Umwelt und Gesellschaft nicht halt. Eine Fotostrecke darüber, wie die Erderwärmumg die Welt vor unserer Haustür verändert.
mehrFolge 1: Peter Carstens, GEO.de
Interviewserie Klimageschichten: „Wir brauchen stille Klimahelden“
Was denken Umweltjournalisten über den Klimawandel – und darüber, wie Medien das Thema berichten? Welche Kniffe kennen Sie, um Erwärmung und Extremwetter attraktiver für das Publikum zu machen? Die Interviewserie „Klimageschichten“ sucht nach neuen Antworten auf diese und andere journalistischen Fragen.
mehrNachhaltigkeit medial - was andere denken
Gastbeitrag: „Nachhaltige Entwicklung ist ein Kulturauftrag“
Joachim Borner forscht am Kolleg für Management und Gestaltung nachhaltiger Entwicklung zur Kommunikation von Nachhaltigkeit. In seinem Beitrag wünscht er sich medial mehr Zusammenhänge und weniger Banalisierung. Und die Futur-2-Fähigkeit: Vorstellungskraft für das, was gewesen sein wird.
mehrKommentierte Recherchequellen
Kommentierte Sammlung: Links für die Klima-Recherche
Für die Recherche im Schwerpunkt Klima hat unser Beiratsmitglied und taz-Redakteur Bernhard Pötter Quellen gesammelt und kommentiert; die Liste wird stetig erweitert. Weitere Quellen finden sich auch in den anderen Texten des Klima-Dossiers.
mehrHandwerk
Wichtige Links für die Recherche zu neuer Mobilität
Hier finden Sie Recherchequellen rund um das Thema Mobilität. Die vorgestellten Institute und Organisationen suchen nach Lösungen für aktuelle Verkehrsprobleme und arbeiten an Zukunftskonzepten. Weitere Quellen und Experten finden sich in den anderen Texten des Themenschwerpunktes.
mehrInterview with Norwegian reporter
Indigenous journalism: „Some young reporters are too superficial“
Johs Kalvemo is 70 and works as a Sami Journalist in Oslo. He has produced documentaries on indigenous people from all over the world. He has worked for the Norwegian public broadcaster NRK for over four decades. Today, he’s covering issues of the Sami, a people in northern Scandinavia. With Grüner Journalismus, he talked about …
mehrFilm-Regisseur im Interview
Sami und der Klimawandel: „Die guten Zeiten sind vorbei“
Dreh im Schnee und ein wichtiges Gespräch in der Sauna: Arne Kasten hat in Nordfinnland Juha Virkkunen portraitiert, einen der letzten Rentierzüchter der Region. Im Interview mit Grüner Journalismus erzählt der Regisseur, warum der Klimawandel eine seit Jahrhunderten bestehende Tradition bedroht und wie sich das auf Juhas Familie auswirkt.
mehrSorge und Bekenntnis
Geschichten von Stein und Sein – ein Aufruf
Hier geht es um ungewöhnlichen Perspektiven, die poetisch und assoziativ sein können. Und dann wieder beobachtend und analytisch, wie es im Umweltjournalismus geboten ist. Naturorte an Bergstraße und Odenwald stehen im Fokus, dazu die Schönheit von Landschaften, Tieren und Pflanzen – und die Faktoren, die sie bedrohen und verschwinden lassen.
mehrNaturverlust in der Gesellschaft
Wo ist mein Platz in der Welt?
Studierende des BA Onlinejournalismus haben zum Wintersemester 2018/2019 im Kurs „Natur als medialer Resonanzram“ Kommentare zum Zustand der Umwelt verfasst. In loser Reihenfolge veröffentlichten wir hier die besten Texte.
mehr