Ideenbörse
Themen für umwelt- und klimajournalistische Abschlussarbeiten
Diese Ideenbörse wendet sich an Studierende aller Hochschulen. Da das Feld der Klimakommunikation sich rasant entwickelt, entsteht auch neuer Forschungsbedarf. Wir sammeln hier lose und in unterschiedlichen Stadien Themenansätze für BA- und MA-Arbeiten, die uns auf ganz verschiedenen Wegen erreichen.
mehrSeminarbericht
Klimajournalismus in Gegenwart und Zukunft – Workshop im Saarland
Mit den Sturmtiefs Ignatz und Hendrik war am 21. Oktober 2021 ein aktueller Anlass für das „Seminar für Medienschaffende zu Klimawandel und Klimakommunikation“ unmittelbar gegeben. Eingeladen in die Europäische Akademie in Otzenhausen hatte die Stiftung Forum für Verantwortung.
mehrVortrag aus der Lehre
Für eine Kommunikationsethik der Nachhaltigkeit – Skizzen
Diesen Vortrag (rund eine Dreiviertelstunden) habe ich in der Lehre im vergangenen Mai gehalten. Er kann als erste Grundlage einer ethischen Fundierung für neue Ansätze im Umwelt- und Klimajournalismus betrachtet werden, die als Genre nicht mehr in einer Nische stattfinden, sondern alle journalistischen Felder mit ihrer Relevanz und dem zugrunde liegenden Ethos erreichen.
mehrNeuer Rechercheservice
Re(d)aktionsbüro Klima Allianz – eine neue Hilfe für JournalistInnen
Die Klima Allianz hat ein Klimare(d)aktionsbüro gegründet. Das soll zum einen versuchen, schnell auf aufkommende Diskurse in der Klimaberichterstattung zu reagieren, zum anderen die Berichterstattung über Klimafragen stärken, Medien mit Fakten versorgen und ihnen Möglichkeiten des schnellen Faktenchecks an die Hand zu geben.
mehrStiftung Forum für Verantwortung
Klimawandel und Klimakommunikation – Präsenzveranstaltung
Dieses kostenlose Präsenz-Seminar* (max. 30 Teilnehmer*innnen) richtet sich an Kommunikationsschaffende, die ihr Wissen in der Nachhaltigkeitskommunikation intensivieren möchten und den fachlichen Austausch suchen. Wir übernehmen für bis zu 30 Personen die Seminar-, Unterkunfts- und Verpflegungskosten sowie die Reisekosten innerhalb Deutschlands mit der Deutschen Bahn (2. Klasse/Sparpreis). Bewerbungen bis 30.09.2021 an info@forum-fuer-verantwortung.de
mehrNachhaltigkeit medial - was andere denken
Gastbeitrag: „Nachhaltige Entwicklung ist ein Kulturauftrag“
Joachim Borner forscht am Kolleg für Management und Gestaltung nachhaltiger Entwicklung zur Kommunikation von Nachhaltigkeit. In seinem Beitrag wünscht er sich medial mehr Zusammenhänge und weniger Banalisierung. Und die Futur-2-Fähigkeit: Vorstellungskraft für das, was gewesen sein wird.
mehrFlussreporter-Interview
Wieso Flüsse wichtig sind
Sonja Bettel hatte einen Vortrag bei der Alpenschutzkommission über Flussläufe gehört. Das packte sie so, dass sie eine Beitragsreihe erarbeitete. Dabei fiel ihr auf, dass viele Menschen zu wenig über Flüsse wissen. Der Grundstein für „Flussreporter“ war gelegt, einer thematischen „Koralle“ des Online-Magazins RiffReporter.de. Mit ihrem Kollegen Rainer B. Langen spricht Sonja Bettel im Fragebogen, den wir ihnen zugesandt haben, über die Medienpräsenz der „Lebensadern unserer Landschaften“.
mehrInterview
Folgen der Klimakrise: „Es ist einfach kein Spaß mehr“
Torsten Schäfer verfolgt in seinem neuen Buch „Wasserpfade“ den südhessischen Fluss Modau. Er fand Schönheit und Zerstörung. Ein Interview. taz: Herr Schäfer, Ihr neues Buch liegt total im Zeitgeist: Sie nehmen Ihre Leser:innen mit auf viele Spaziergänge durch Ihre Nachbarschaft. Genauer gesagt, Sie folgen dem südhessischen Flüsschen Modau. Warum?
mehrUmweltjournalismus und Wildnistheorie
Natur als journalistischer Resonanzraum – Skizzen für neue Wege
Dieser Beitrag fasst Überlegungen zu journalistischen Potenzialen des nature writing zusammen und widmet sich der analytischen Fundierung des Genres durch erste Ideen für eine mediale Wildnistheorie
mehr