Der Beirat von Grüner-Journalismus.de berät einerseits die Redaktion inhaltlich und strategisch, auf der anderen Seite verfassen einzelne Mitglieder in ihrer Eigenschaft als Journalisten, Redakteure und Autoren auch eigene Beiträge für das Portal.
Folgende Personen gehören dem Beirat an:
 |
Susanne Bergius ist seit 2004 unabhängige Journalistin und Moderatorin für Nachhaltiges Wirtschaften und Investieren in Berlin. Sie schreibt für das Handelsblatt, Fachmedien sowie Buchpublikationen. (Foto: Photohuber/Berlin) |
 |
Dr. Tanja Busse ist Autorin und Moderatorin in Hamburg und Ostwestfalen. Sie moderierte für den WDR Hörfunk, ist Buchautorin und schreibt heute u.a. für die „Zeit“ über Landwirtschaft, Ökologie und politischen Konsum. |
 |
Peter Carstens ist seit 2002 Online-Redakteur bei GEO.de. Seine Themen: Natur, Umwelt und Nachhaltigkeit, Klimawandel und Green Living. (Foto: privat) |
 |
Christiane Grefe ist Redakteurin und Reporterin der “Zeit” in Berlin. Sie schreibt v.a. über ökologische und soziale Themen und ist Autorin mehrerer Bücher. (Foto: ZEIT) |
 |
Prof. Dr. Gerd Michelsen war Mitbegründer des Öko-Instituts in Freiburg. Heute ist er Professor für Umwelt- und Nachhaltigkeitskommunikation an der Leuphana Universität Lüneburg, wo er auch den UNESCO-Chair „Higher Education for Sustainable Development“ inne hat. (Foto: privat) |
 |
Dr. Daniel Fischer ist Sozial- und Erziehungswissenschaftler an der Fakultät Nachhaltigkeit der Leuphana Universität Lüneburg. Dort baute er das Zertifikatsstudium Nachhaltigkeit und Journalismus mit auf. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Nachhaltiger Konsum und Nachhaltigkeitskommunikation (insbesondere Bildung und Medien). (Foto: Brinkhoff-Mögenburg/Leuphana) |
 |
Dr. Hannes Petrischak leitet den Bereich „Naturschutz“ bei der Heinz-Sielmann-Stiftung und war zuvor Geschäftsführer der Stiftung Forum für Verantwortung (Foto: privat). |
 |
Bernhard Pötter ist Redakteur im Ressort Wirtschaft & Umwelt der taz sowie Buchautor mit Umweltschwerpunkt. (Foto: taz) |
 |
Hanne Tügel ist seit 1995 Redakteurin bei GEO; sie hat eine Vorliebe für Themen, die zwischen Wissenschaft und Gesellschaft angesiedelt sind – und in diesem Rahmen oft für Umwelt- und Nachhaltigkeitsfragen. (Foto: GEO) |
Daneben arbeitet Grüner-Journalismus mit Partnern aus der Wissenschaft zusammen, die sich ebenfalls im Themenspektrum Umwelt, Nachhaltigkeit und Journalismus engagieren mit eigenen Projekten. Die Kooperation erfolgt auf der Ebene von Artikel- und Inhalteaustausch, Verlinkungen, regelmäßigen Beratungen sowie gemeinsamen Publikationen.

Leuphana Universität Lüneburg, Institut für Umweltkommunikation, mit dem Zertifikatsprogramm Nachhaltigkeit und Journalismus sowie dem gleichnamigen Forschungsprojekt.

Technische Universität Dortmund, Lehrstuhl für Wissenschaftsjournalismus, mit dem Projekt Mediendoktor Umwelt.

Der Verein Netzwerk Recherche setzt sich für intensive Recherchen und investigativen Journalismus ein und unterstützt Journalisten bei ihrer Arbeit.

Grüner-Journalismus.de wird ermöglicht durch Mittel der Stiftung Forum für Verantwortung.