Rubriken
INTERVIEWS + GASTBEITRÄGE
Kostenloser Reichtum? Nicht um jeden Preis!
Lateinamerika ist bekannt für seinen Artenreichtum. Gerade um den Äquator ist die Vielfalt der Lebensformen riesig, zugleich allerdings bedroht. Wir, zwei Medien-Studierende, haben mit Menschen gesprochen, die sich in Mexiko und Costa Rica organisieren, um nachhaltig zu wirtschaften. Ihre Arbeit hat uns beeindruckt und dazu angeregt, auch Konsum und Naturschutz in Deutschland mit anderen Augen zu sehen.
mehrInterviews + Gastbeiträge
Der Stoffwechsel zwischen Mensch und Natur
„Transmediales Storytelling“ ist ein sperriger Begriff. Joachim Borner hat sich mit dem Kolleg für Management und Gestaltung nachhaltiger Entwicklung (KMGNE) dennoch dieser Idee verschrieben – für nachhaltige Kommunikation in Wirtschaft, Politik, Bildung und Wissenschaft.
mehrNaturkommunikation
Hildegard Kurt: „Wir tun uns unfassbar leicht damit, Schwieriges zu ignorieren“
Dr. Hildegard Kurt ist Kulturwissenschaftlerin und Mitbegründerin des „und. Institut für Kunst, Kultur und Zukunftsfähigkeit e.V.“ Mit dem Naturphilosophen Andreas Weber hat sie die ERDFEST-Initiative ins Leben gerufen. Im Gespräch erklärt sie, wie wichtig eine neue Naturverbundenheit ist und welche Rolle Onlinejournalismus-Studierende der Hochschule Darmstadt für sie spielen.
mehrIdeenbörse
Themen für umwelt- und klimajournalistische Abschlussarbeiten
Diese Ideenbörse wendet sich an Studierende aller Hochschulen. Da das Feld der Klimakommunikation sich rasant entwickelt, entsteht auch neuer Forschungsbedarf. Wir sammeln hier lose und in unterschiedlichen Stadien Themenansätze für BA- und MA-Arbeiten, die uns auf ganz verschiedenen Wegen erreichen.
mehrMasterarbeit - Hochschule Darmstadt
Nachhaltigkeitskommunikation in Bundes-Kantinen
Nachhaltige Ernährung leistet einen großen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung. Doch wie nachhaltig sind eigentlich die Kantinen auf Bundesebene?
mehrSchwerpunkte
Studentische Szenarien
Wir veröffentlichen an dieser Stelle studentische Szenarien und Zukunftsperspektiven, die im Rahmen von Lehrveranstaltungen entstanden sind. Grüner Journalismus bietet Studierenden damit eine Plattform, ihre Werkstücke aus der Ausbildung zu publizieren. Baumporträts
Mehr zu diesem SchwerpunktUnser Grundverständnis
Wir beschäftigen uns unter dem Stichwort “grüner Journalismus” mit dem Themenkreis Umwelt, nachhaltige Entwicklung und Lebensqualität. Dabei verschmelzen Umweltjournalismus und Konzepte eines “Nachhaltigkeitsjournalismus” zu einem weiteren Begriff, der bewusst offen und vor allem symbolisch gewählt worden ist. Nachhaltig ist für uns eine Entwicklung, wenn dabei so verantwortungsvoll, effizient und gerecht mit ökologischen, ökonomischen und sozialen …
Mehr zu diesem Schwerpunkt