Rubriken
Fallbeispiel aus Hessen
Träges Wasser, trübe Flüsse, arme Nidda: Wie Flüsse leiden und genesen können
Mehr als 90 Prozent der deutschen Flüsse sind in keinem guten Zustand. Auch die Nidda zählt dazu. Die Suche nach Gründen führt ausgerechnet in die Stadt der Quellen und zu einem erstaunlichen Forschungsprojekt.
mehrNaturkommunikation
Hildegard Kurt: „Wir tun uns unfassbar leicht damit, Schwieriges zu ignorieren“
Dr. Hildegard Kurt ist Kulturwissenschaftlerin und Mitbegründerin des „und. Institut für Kunst, Kultur und Zukunftsfähigkeit e.V.“ Mit dem Naturphilosophen Andreas Weber hat sie die ERDFEST-Initiative ins Leben gerufen. Im Gespräch erklärt sie, wie wichtig eine neue Naturverbundenheit ist und welche Rolle Onlinejournalismus-Studierende der Hochschule Darmstadt für sie spielen.
mehrUmweltjournalismus und Wildnistheorie
Natur als journalistischer Resonanzraum – Skizzen für neue Wege
Dieser Beitrag fasst Überlegungen zu journalistischen Potenzialen des nature writing zusammen und widmet sich der analytischen Fundierung des Genres durch erste Ideen für eine mediale Wildnistheorie
mehrKlimajournalismus in Alaska
Den Inuit auf der Spur – eine Reporterin spezialisiert sich
Sonia Luokkala arbeitet als Journalistin in Alaska. Dort dreht sie mit fünf Filmemachern einen Dokumentarfilm darüber, wie sich der Klimawandel auf die indigenen Völker auswirkt. Dabei lässt sie die Grenzen zwischen Journalismus und Aktivismus verschwimmen. Ein notwendiger Schritt, wie sie selbst findet.
mehrSchwerpunkte
Lehrredaktion Porträt
Welche tiefergehenden Beziehungen gehen Menschen zum Wald ein, im Beruf oder in der Freizeit? Wie geht es dem deutschen Wald, und was bedeutet er gesellschaftlich? Solchen und anderen Fragen gingen im Sommersemester 2018 Studierende des BA „Onlinejournalismus“ an der Hochschule Darmstadt nach – mit Porträts, Faktenstücken, einer Sammlung inspirierender Beiträge und einem „Waldguide“ für Darmstadt. …
Mehr zu diesem SchwerpunktLehrredaktion Storytelling
Geschichten fesseln. Der Klimawandel fesselt nicht. Er ist selten sichtbar, schwer zu verstehen und manchmal sogar umstritten. Deshalb haben wir Geschichten gesucht, die die Erderwärmung mit ihren Folgen greifbar und lebendig machen. Es sind Geschichten, die ohne laute und schillernde Helden auskommen; stattdessen stehen Menschen im Zentrum, die dem Thema in ihrem Alltag ganz unterschiedlich begegnen.
Mehr zu diesem SchwerpunktLehrredaktion Terrabyte
Was ist „Terrabyte“? Nachhaltigkeit ist das große Thema in unserer Gesellschaft. Jeder spricht darüber – wir auch in der Lehrredaktion des BA Onlinejournalismus ! Aber es soll bei uns nicht nur darum gehen. Denn auch der zweite Megatrend, die Digitalisierung, spielt für uns eine wichtige Rolle. Doch wie passt beides zusammen? Dieser Frage gehen wir …
Mehr zu diesem SchwerpunktRadikal Lokal
Kann Hamburg sich selbst versorgen? Regional, lokal, saisonal: Wer sich heute umweltbewusst ernähren will, der sucht nach Produkten aus dem Umland, versucht vielleicht sogar sich selbst zu versorgen. Aber kann das auch im großen Maßstab funktionieren? Könnte sich die Bevölkerung einer Millionenstadt auf diese Weise ernähren? Wie wäre es zum Beispiel, wenn ganz Hamburg konsequent …
Mehr zu diesem SchwerpunktUnser Grundverständnis
Wir beschäftigen uns unter dem Stichwort “grüner Journalismus” mit dem Themenkreis Umwelt, nachhaltige Entwicklung und Lebensqualität. Dabei verschmelzen Umweltjournalismus und Konzepte eines “Nachhaltigkeitsjournalismus” zu einem weiteren Begriff, der bewusst offen und vor allem symbolisch gewählt worden ist. Nachhaltig ist für uns eine Entwicklung, wenn dabei so verantwortungsvoll, effizient und gerecht mit ökologischen, ökonomischen und sozialen …
Mehr zu diesem Schwerpunkt