Rubriken
Lehrredaktion "Reisereportage"
Rauhnacht is‘ – ein mystischer Besuch im Bayerischen Wald
Wer an den Jahreswechsel denkt, dem kommen zunächst duftende Raclettepfännchen, bunte Himmelslichter und stolpernden Butler in den Sinn. Doch außerhalb unserer mollig warmen Wohnstuben wandelt in dieser Zeit noch etwas anderes durch die dunklen Wälder; etwas Uraltes. Während einer Rauhnacht habe ich mich zu Fuß im Lamer Winkel auf die Suche nach diesen Wesen gemacht. Ich ahnte jedoch nicht, dass sie mich bereits erwarteten.
mehrSternenkreis-Interview
„Die Befürchtung, dass der Krieg bis nach Westeuropa ausstrahlt, ist groß“
Seit 2006 arbeitet Christian Jakob bei der taz als Redakteur, zuerst in Bremen, ab 2012 in Berlin. Im Ressort „Reportage und Recherche“ schreibt er über Flucht und Asyl auf der ganzen Welt und auch in seinen Büchern thematisiert er dieses Thema, wie etwa in Amerika oder Afrika. Im Interview spricht er über die Geflüchteten des Ukraine-Krieges, die Berichterstattung im Vergleich zum Jahr 2015 und wie populistische Parteien das Thema „Flucht und Asyl“ ausschlachten und von Fehlern der Medien profitieren.
mehrHerausforderungen für Journalismus und Kommunikationswissenschaft
Transformation und Wiederverortung angesichts Klimanotstand und Artensterben
Artenstreben und Klimanotstand fordern vom Journalismus und dessen Theorie ein, sich Ort, Landschaft und Natur mit neuen Ethikkonzepten, Rollenbildern und Sprachgewohnheiten zu öffnen. Dieser Essay skizziert Handlungsbedarfe für Medieninhalte und Theoriebildung. Impulse für die Zukunft werden abgeleitet aus medienethnografischen Forschungen zu indigenen und traditionellen Klimanarrativen in Skandinavien.
mehrSTIFTUNG FORUM FÜR VERANTWORTUNG
Seminar Klimawandel und Klimakommunikation
Das Seminar „Klimawandel und Klimakommunikation“ des Forums für Verantwortung findet auch in diesem Jahr vom 7. – 9. Oktober statt. Das kostenlose Seminar richtet sich an Medienschaffende, die ihr Wissen in der Nachhaltigkeitskommunikation erweitern möchten.
mehrMühltal wohin? Lokaljournalismus-Projekt
Tourismus und Nachhaltigkeit: „Wo Wein ist, da lass dich nieder“
Frank Köth ist Gastronom und Winzer aus Nieder-Ramstadt. Er will in Mühltal den Tourismus voranbringen. Aktuell engagiert er sich im Tourismusverband und ist Vorsitzender des Kultur- & Fördervereins. Im Interview spricht Köth über das, was das Mühltal ausmacht, welche Auswirkungen mehr Besucher hätten – und wie Wein nützlich dafür sein könnte, seine Heimatgemeinde attraktiver zu machen.
mehrMaster Media, Technology + Society
Environmental journalism in Nigeria – interviews and analysis
Nigeria is an English speaking country located in the western part of Africa and made up of six geo-political zones. Aside from improper waste management and the pollution of water, land and air, the country faces environmental issues ranging from drought and desertification to erosions and floods. Tayo Abolarin researched on the state of environmental coverage in Nigeria by interviewing various journalists and deriving concrete fields of action from this.
mehrSchwerpunkte
Studentische Szenarien
Wir veröffentlichen an dieser Stelle studentische Szenarien und Zukunftsperspektiven, die im Rahmen von Lehrveranstaltungen entstanden sind. Grüner Journalismus bietet Studierenden damit eine Plattform, ihre Werkstücke aus der Ausbildung zu publizieren. Baumporträts
Mehr zu diesem SchwerpunktUnser Grundverständnis
Wir beschäftigen uns unter dem Stichwort “grüner Journalismus” mit dem Themenkreis Umwelt, nachhaltige Entwicklung und Lebensqualität. Dabei verschmelzen Umweltjournalismus und Konzepte eines “Nachhaltigkeitsjournalismus” zu einem weiteren Begriff, der bewusst offen und vor allem symbolisch gewählt worden ist. Nachhaltig ist für uns eine Entwicklung, wenn dabei so verantwortungsvoll, effizient und gerecht mit ökologischen, ökonomischen und sozialen …
Mehr zu diesem Schwerpunkt