Rubriken
Klimajournalismus in Alaska
Den Inuit auf der Spur – eine Reporterin spezialisiert sich
Sonia Luokkala arbeitet als Journalistin in Alaska. Dort dreht sie mit fünf Filmemachern einen Dokumentarfilm darüber, wie sich der Klimawandel auf die indigenen Völker auswirkt. Dabei lässt sie die Grenzen zwischen Journalismus und Aktivismus verschwimmen. Ein notwendiger Schritt, wie sie selbst findet.
mehrWie grün ist der Set?
Filmindustrie – von der Digitalisierung überrannt?
Das Bewusstsein für eine nachhaltige Filmindustrie steckt in der Branche noch in den Kinderschuhen. Laut einer britischen Studie erzeugt ein Kinospielfilm je nach Produktionsgröße zwischen hundert und tausend Tonnen CO2, bei einem US-Blockbuster können es sogar mehrere tausend Tonnen werden. Wie kommt diese hohe Zahl zustande? Und welche Möglichkeiten haben Filmemacher und Kinobetreiber, dem entgegenzuwirken?
mehrBio-Landwirtschaft
Journalismus-Studierende konzipieren Website für Südhessen
Journalismus-Studierende der Hochschule Darmstadt arbeiten an einer Website für die „Ökolandbau Modellregion Süd“, in der sich südhessische Landkreise und die Stadt Darmstadt zusammengeschlossen haben. Dahinter steht ein Förderprogramm des Landes Hessen, das die Biolandwirtschaft voranbringen will – auch in ihrer Sichtbarkeit.
mehrSeminar während Corona
Wie man einen Nationalpark aus der Ferne erkundet
Mitten in der Corona-Krise beschäftigten sich 13 Studierende des Studiengangs „Wissenschaft – Medien – Kommunikation“ am Karlsruher Institut für Technologie über mehrere Wochen hinweg mit dem Nationalpark Schwarzwald. Sie mussten recherchieren, ohne vor Ort zu sein. Wie hat das funktioniert? Die Dozentin und Grüne-Journalismus-Redakteurin Patricia Klatt schildert ihre Eindrücke
mehrSchwerpunkte
Lehrredaktion Porträt
Welche tiefergehenden Beziehungen gehen Menschen zum Wald ein, im Beruf oder in der Freizeit? Wie geht es dem deutschen Wald, und was bedeutet er gesellschaftlich? Solchen und anderen Fragen gingen im Sommersemester 2018 Studierende des BA „Onlinejournalismus“ an der Hochschule Darmstadt nach – mit Porträts, Faktenstücken, einer Sammlung inspirierender Beiträge und einem „Waldguide“ für Darmstadt. …
Mehr zu diesem SchwerpunktLehrredaktion Storytelling
Geschichten fesseln. Der Klimawandel fesselt nicht. Er ist selten sichtbar, schwer zu verstehen und manchmal sogar umstritten. Deshalb haben wir Geschichten gesucht, die die Erderwärmung mit ihren Folgen greifbar und lebendig machen. Es sind Geschichten, die ohne laute und schillernde Helden auskommen; stattdessen stehen Menschen im Zentrum, die dem Thema in ihrem Alltag ganz unterschiedlich begegnen.
Mehr zu diesem SchwerpunktLehrredaktion Terrabyte
Was ist „Terrabyte“? Nachhaltigkeit ist das große Thema in unserer Gesellschaft. Jeder spricht darüber – wir auch in der Lehrredaktion des BA Onlinejournalismus ! Aber es soll bei uns nicht nur darum gehen. Denn auch der zweite Megatrend, die Digitalisierung, spielt für uns eine wichtige Rolle. Doch wie passt beides zusammen? Dieser Frage gehen wir …
Mehr zu diesem SchwerpunktRadikal Lokal
Kann Hamburg sich selbst versorgen? Regional, lokal, saisonal: Wer sich heute umweltbewusst ernähren will, der sucht nach Produkten aus dem Umland, versucht vielleicht sogar sich selbst zu versorgen. Aber kann das auch im großen Maßstab funktionieren? Könnte sich die Bevölkerung einer Millionenstadt auf diese Weise ernähren? Wie wäre es zum Beispiel, wenn ganz Hamburg konsequent …
Mehr zu diesem SchwerpunktUnser Grundverständnis
Wir beschäftigen uns unter dem Stichwort “grüner Journalismus” mit dem Themenkreis Umwelt, nachhaltige Entwicklung und Lebensqualität. Dabei verschmelzen Umweltjournalismus und Konzepte eines “Nachhaltigkeitsjournalismus” zu einem weiteren Begriff, der bewusst offen und vor allem symbolisch gewählt worden ist. Nachhaltig ist für uns eine Entwicklung, wenn dabei so verantwortungsvoll, effizient und gerecht mit ökologischen, ökonomischen und sozialen …
Mehr zu diesem Schwerpunkt