Reportage: Naturparadies Limburg

Eine Auseinandersetzung mit dem Wandel unserer Umwelt Noch nie haben wir uns in einem schnelleren Wandel befunden. Durch die Globalisierung sind alle Berufsgruppen betroffen, durch den Klimawandel unsere Umwelt mit allen Lebewesen auf unserem Planeten. Komplizierte Gesetze versuchen, dem Klimawandel entgegenzuwirken, doch diese stoßen nicht selten auf starken Gegenwind. Die Streuobstwiesen auf der Limburg, ein […]
7 Gründe, warum in Vietnam der Umweltjournalismus besser werden muss

Ich war mit Ranty Islam im März 2015 im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung bereits für knapp zwei Wochen in Vietnam, um Dozenten der Medienakademie in Umweltberichterstattung zu schulen. Im September waren wieder da, zum Thema Arten. Es war schön und erschreckend zugleich.
Umweltjournalismus in Vietnam – warum Kragenbären die Galle angezapft wird

In China und Vietnam leben Tausende dieser Bären, eingepfercht in engen Käfigen, in Farmen, damit man ihnen täglich Gallenflüssigkeit abzapfen kann, die in der traditionellen Medizin verschiedene Leiden lindern soll. Es gibt viele Alternativen, wie Animals Asia, die das Bärenzentrum am Rande des Tam Dao Nationalparks betreiben, vielfach erklärt und zeigt.
Der Wert der Natur – oder was Arten ökonomisch bringen und wie Medien darüber berichten

Die TEEB-Studie versucht erstmals, Arten und Ökosysteme im ökonomischen Sinn als Dienstleister zu betrachten. Welche Chancen und Risiken ergeben sich daraus? Und welche Rolle haben die Medien in dieser Debatte? Zwei Experten geben Antwort.
Neues Leipziger Zentrum: Forschen, vernetzen, Biodiversität verstehen

Am Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) ergründen Wissenschaftler aus drei Universitäten die Vielfalt der Arten und ihre Beziehungen zueinander.