Moore für den Klimaschutz

Rosmarie Katrin Neumann ist Doktorandin am Knowledge ExCHANGE Research Centre of Excellence an der Universität Birmingham. In ihrer Doktorarbeit verbindet sie Wissenschaftskommunikation und Moorschutz. Sie will Leser und Politiker für das Thema begeistern und engagieren.
Artenschützer: „Wölfe und Biber sind die medialen Aufhänger“

Dr. Horst Korn, Leiter des Fachgebietes „Biologische Vielfalt“, wünscht sich mehr Biodiversität in den Medien. Im Interview erklärt er, wie Journalisten seiner Meinung nach einen besseren Zugang zu diesem Thema bekommen könnten.
fairkehr-Chefredakteur: „Eine lethargische Mittelmäßigkeit“

Michael Adler ist seit 16 Jahren Chefredakteur der VCD-Mitgliedszeitschrift „fairkehr“. Im Interview erklärt der Mobilitätsexperte, warum eine eigene Meinung besser ist als vorgeschobene Neutralität und wie sich die Mobilität in Deutschland verändern sollte, um wirklich zukunftsfähig zu werden.
Fischereiforscher Froese: „Man müsste einiges schließen“

Was ist eigentlich Überfischung? Wie wird sie wissenschaftlich gemessen? Und welche Auswege gibt es? Rainer Froese, Fischereibiologe am Kieler GEOMAR-Institut und kritischer Kopf der Szene, beantwortet im Interview Basisfragen zu Überfischung und Lösungswegen aus der Krise.
Gerd Michelsen (Universität Lüneburg): „Es geht uns um Mitgestaltung“

Gerd Michelsen, Professor für Umwelt- und Nachhaltigkeitskommunikation in Lüneburg, spricht im Interview über den schwierigen Begriff der Nachhaltigkeit, neue Studiengänge für Journalisten und die Zukunft des engagierten Reporters, dessen Rolle er und sein Team untersuchen.
Martin Meister (GEO): „Die Leitmedien sind mit Blindheit geschlagen“

In der Umweltberichterstattung werde zu viel personalisiert, sagt Martin Meister, Chefredakteur von GEO International. Das Themenfeld der Biodiversität hält er für vernachlässigt – zu unrecht auch, weil es ökonomisch interessant sei, so der erfahrene Wissenschaftsjornalist.