Wertewandel auf dem Zeitschriftenmarkt

Der gesellschaftliche Einstellungs- und Wertewandel wird nun auch auf dem Zeitschriftenmarkt sichtbar. Immer mehr Magazine greifen Motive wie Naturnähe, Zeitwohlstand und Konsumethik auf. Langsam entsteht so ein neues Magazinsegment, das „Sinn + Muße“ heißen könnte.

Michael Bilharz: Nachhaltige Lebensstile: Eine gefährlich konkrete Vision

Medien berichten gerne über Themen mit Alltagsbezug wie etwa Einkaufen und Konsum – gerade auch, wenn es um grüne Themen geht. Oft suchen Journalisten hier den Aufhänger ihrer Geschichte. Doch was genau macht einen nachhaltigen Lebensstil aus? Michael Bilharz, Experte des Umweltbundesamtes, hat seine Erkenntnisse zusammengefasst.

Welchen Fisch essen? Wie viele Gräten will ich?

Nicht nur die Fischführer der Umweltverbände helfen Verbrauchern, sich zu orientieren. Wir müssen uns auch persönlich fragen, welche Nachhaltigkeit wir wollen und wie wir eigentlich Fisch essen – zu Hause und in Restaurants.

Konsumkritik als Medienthema – Beispiele aus der GEO-Redaktion

Bewusster Konsum und Postwachstum sind schwierige Themen. Wie Redaktionen damit umgehen können, stellte Hanne Tügel (GEO) auf der Tagung „Naturbewusstsein in Deutschland – Nachhaltiger Konsum und bürgerschaftliches Engagement“ vor, die das Bundesamt für Naturschutz organisierte. Wir veröffentlichen das Manuskript.

Skip to content