KLEINFLUSSLIEBE – warum Verwässerung Verbesserung bedeutet. Gedanken eines Naturreporters.
Folge 1: Einblick in meine Schreibwerkstätten, Beispiel Berlin: „Natürliche Sprache, blühende Worte – eine Schreibwerkstatt im Tegeler Fließ“
Folge 1: Einblick in meine Schreibwerkstätten, Beispiel Berlin: „Natürliche Sprache, blühende Worte – eine Schreibwerkstatt im Tegeler Fließ“
In einer Serie veröffentlichen wir Kommentare der Lehrredaktion „Sternenkreis“, die im aktuellen Sommersemester 2022 zu Europa und der Ukraine-Krise arbeitet. Die Studierenden haben einen Kommentar zur Frage verfasst, ob und wie Deutschland das russische Gas boykottieren soll. Sehr unterschiedlich sind die Meinungen – und Argumente. Folge 1: Antonia Hirnich: „Warum ein sofortiger Stopp keine Lösung ist.“
1 – We currently observe a period of relocalization and rediscovery of the role of places in society and especially in the climate and earth discourse. If it is Bruno Latour’s concept of „Down to Earth“, Harmut Rosa’s „resoncance theory“, the rise of nature and place writing in a couple of Western countries (i.e. Great …
Wir erleben gerade in den Corona-Zeiten einen starken Nachrichtenstrom mit Katastrophenbotschaften und auch wieder vielen Falschmeldungen. Als Journalismus-ExpertInnen haben wir an der Hochschule Darmstadt ein bisschen Erfahrung damit gesammelt (unter anderem mit Kursen zu „Slow Media“ und einem achtsamen Medienkonsum), wie man mit der aktuellen Situation vielleicht besser umgehen kann. Hier ein paar Gedanken dazu …
Es sind harte Zeiten für die Medienbranche. Trotzdem boomt der Zeitschriftenmarkt wie nie zuvor. Warum Magazine so gut funktionieren und wieso ausgerechnet die Themen Nachhaltigkeit und bewusstes Leben im Magazinjournalismus ihren Platz gefunden haben, erklärt uns Redakteurin Stella Lorenz, die derzeit an ihrer Dissertation zu diesem Thema arbeitet.
Wir sprechen die Sprache des digitalen Kapitalismus. Unsere Worte sind von Nutzen und Effizienz bis in den letzten Buchstaben geprägt. Wie schaffen wir es, wieder ein blühende und lebendige Sprache zu gestalten? Prof. Dr. Schäfer über sprachkritische Perspektiven auf laute Phänomene der Digitalisierung.