Kategorie: Klimakommunikation

Allgemein

Slow Media: Wen können Journalisten fragen?

Wen können Journalisten fragen, wenn sie über Slow Media und den Zusammenhang von Medien und Zeit berichten? Grüner Journalismus bietet mit dieser Liste von Experten und Institutionen eine einführende Recherchehilfe an.

Weiterlesen »
Allgemein

„Nachhaltige Entwicklung ist deutlich unterthematisiert“

Sabine Lydia Müller ist Vorsitzende des Vereins „dasselbe in grün“, der nachhaltige Unternehmen zusammenführt. Die Autorin zweifelt in ihrem Beitrag die Unabhängigkeit der Medien an und kritisiert die Vermischung von redaktionellen Inhalten mit gekaufter Werbung – gerade im grünen Segment, das so der Gefahr von „greenwashing“ unterliegt.

Weiterlesen »
Berichten + Erzählen

Wir müssen reden: Über Klimawandel

Bei der Debatte zum Klimawandel werden Fakten und Unwahrheiten oft munter durcheinander geworfen. Wie man Klimwandel richtig kommuniziert, erklären ein neues altes Web-Portal und zwei unterhaltsame Handbücher – sodass die einfachen den richtigen Antworten auch tatsächlich Platz machen in den Köpfen.

Weiterlesen »
Allgemein

Klimakontext – oder wie man Nachrichten auch lesen kann

Mittwoch, 11.2.2016, das war ein ganz normaler Nachrichtentag. Normal? Einschränkung: Je nach dem, wie man ihn liest. Klimawandel – das ist ein wichtiges Thema, aber nur eines von vielen, das bei Klimagipfeln oder neuen Studien auffällt, dann aber wieder im Strudel der anderen Ereignisse verschwindet. Ist das wirklich so?

Weiterlesen »
Allgemein

„Das Reden über Lösungen schafft Lösungen“

2016 geht das neue Medium Perspective Daily an den Start: Lösungsorientierter, konstruktiver Journalismus soll entstehen, untermauert von solider Wissenschaft. Mitgründer Han Langeslag erklärt im Interview, wie man als Neurowissenschaftler auf so eine Idee kommt – und wie man sie umsetzt.

Weiterlesen »
Skip to content