Expertenschau – wen können Journalisten im Themenfeld „Fischerei“ fragen?

Die (keineswegs vollständige) Übersicht fasst Experten aus der Fischereiszene zusammen, v.a. aus Wissenschaft, NGOs, Industrie und der EU-Politik. Auch im Grundlagentext des Schwerpunktes finden sich nützliche Namen, etwa die von Fachjournalisten.
Fischereiforscher Froese: „Man müsste einiges schließen“

Was ist eigentlich Überfischung? Wie wird sie wissenschaftlich gemessen? Und welche Auswege gibt es? Rainer Froese, Fischereibiologe am Kieler GEOMAR-Institut und kritischer Kopf der Szene, beantwortet im Interview Basisfragen zu Überfischung und Lösungswegen aus der Krise.
Welchen Fisch essen? Wie viele Gräten will ich?

Nicht nur die Fischführer der Umweltverbände helfen Verbrauchern, sich zu orientieren. Wir müssen uns auch persönlich fragen, welche Nachhaltigkeit wir wollen und wie wir eigentlich Fisch essen – zu Hause und in Restaurants.
Nachhaltige Fischerei – Grundlagen für die Berichterstattung

Die globalen Fischbestände sind vielerorts ausgebeutet, auch die EU-Gewässer leiden. Wie konnte es soweit kommen? Was sind vernachlässigte Themen? Welche Interessen, Konfliktlinien und Entwicklungen gibt es? Eine Einführung für alle recherchierenden Journalisten.
Links, Studien, Projekte: Quellenschau zu Fischerei und Überfischung

In dieser Übersicht werden wichtige Quellen zur Überfischung und speziell der EU-Fischereipolitik und ihrer jüngsten Reform zusammengefasst und kurz kommentiert. Weitere Experten und Quellen finden sich auch in den anderen Texten des Dossiers.
Analyse: Was sind die Bio-Fischsiegel wert?

„Nachhaltige“ Fischerei mit dem blauen MSC-Siegel soll die Fischbestände schonen. Dazu sind in den vergangenen Jahren weitere Zertifikate gekommen. Wie nachhaltig sind sie wirklich? Und was unterscheidet die Labels voneinander? Ein Überblick.