Neue Energien: Techniken und Ideen – ein Nachwuchsdossier
Nachwuchsjournalisten der Technischen Hochschule Nürnberg haben sich mit dem Thema Nachhaltigkeit und erneuerbaren Energien beschäftigt. Sie zeigen in einem vielschichtigen Dossier, welche umwelttechnologischen Schritte im Kampf gegen die globale Erderwärmung bereits gegangen werden – hierzulande und mit internationalen Beispielen.
Energie und Umwelt in den Medien – Gedanken von Fritz Vorholz
Wie berichten die Medien zu den Themen Klimaschutz und Energiewende? Dieser Frage hat sich der frühere ZEIT-Reporter und bekannte Umweltjournalist Fritz Vorholz gewidmet. Wir haben einen seiner letzten Vorträge verschriftlich und wegen der großen Qualität komplett ins Netz gestellt.
Umweltregion Südhessen – ein Interview-Dossier von Nachwuchsjournalisten
Südhessen ist eines der früheren Zentren der deutschen Umweltpolitik und grünen Bewegung. Gleichzeitig war die Region Vorreiter, was ökologische Ideen für Forschung und Entwicklung angeht. Wir beleuchten diese „grüne Sonderstellung“ der Region in Textkursen an der Hochschule Darmstadt.
Nachhaltigkeit und Journalismus – eine praxisorientierte Einführung
Medienmagazine, Hochschulen und journalistische Institute liefern zunehmend Artikel und Studien zum Trendthema Umwelt und Nachhaltigkeit. Auch Aus- und Weiterbildungsangebote nehmen zu. Was taugt davon für die Praxis? Wo herrschen Unklarheiten? Und welche Defizite hat die Berichterstattung selbst? Eine Analyse.
Auf der grünen Seite
Mit der Nachfrage nach Umweltthemen wächst auch die Zahl veröffentlichter Beiträge. Die, die den Wissensdurst stillen, sitzen allerdings weiter zwischen den Stühlen: Die Umweltjournalisten. Bei Tageszeitungen arbeiten sie, mangels etablierter Redaktionsstrukturen, vielfach unter erschwerten Bedingungen.
Kampf dem Indischen Springkraut – oder?
Invasive Pflanzenarten wie das Indisches Springkraut ergreifen in manchen Gebieten Deutschlands die Oberhand und verdrängen die heimische Flora. Das versetzt viele Menschen in Sorge, gerade Allergiker sind betroffen. Doch sind alle Pflanzen mit Migrationshintergrund gleich zu bewerten? Und wie wird die Thematik öffentlich diskutiert?