„Wir jammern im internationalen Vergleich auf hohem Niveau“ – Interview mit Christian Mihr
Über Pressefreiheit, zunehmende Gewalt und weitere Herausforderungen in Europa.
Über Pressefreiheit, zunehmende Gewalt und weitere Herausforderungen in Europa.
Als Redakteur bei der taz schreibt Christian Jakob über Flucht und Asyl, er kennt sich daher mit dem Thema bestens aus. Im Interview mit Felix Kocea redet er über die Geflüchteten des Ukraine-Krieges, die Berichterstattung im Vergleich zum Jahr 2015 und wie populistische Parteien das Thema „Flucht und Asyl“ ausschlachten und von Fehlern der Medien profitieren.
Der Ukraine-Krieg ist das dominante Thema dieser Tage. Neben den Menschen leidet auch die Umwelt an den Kämpfen; die Konsequenzen für die Erderhitzung und das Artensterben sind immens Damit beschäftigt sich die Ökonomin Sarah Fluchs. Sie spricht hier über die Folgen der vielen Explosionen, verseuchte Luft und Schritte, um nach dem Ende des Krieges die verbliebenen Landschaften vor Ort zu retten.
„Gehört der Islam zu Europa?“ – eine heiß diskutierte Frage, die die Journalistin und Filmemacherin Melina Borčak peinlich findet. Denn die Antwort darf für sie nicht zur Debatte stehen. Dennoch werden „europäisch“ und „muslimisch“ als Kontraste dargestellt. Melina erzählt im Interview von der unmenschlichen Behandlung bosniakisch Geflüchteter, welche Fehler die Europaberichterstattung hat und wie tief verwurzelt anti-muslimischer Rassismus in Europa ist.
Europa wird von Krisen heimgesucht: Auf die Irak-Krise von 2003 folgten die Finanz- und Wirtschaftskrise ab 2008, die Corona-Krise von 2020 bis heute, die fortwährende Klimakatastrophe – und nun der Ukraine-Krieg. Welche Einfluss hat diese Gemengelage auf Demokratie und Öffentlichkeit in Europa – auf das Vertrauen der Bügrer:innen in die EU und ebenso die Arbeit der Massenmedien? Ein Gespräch mit dem Medienwissenschaftler Prof. Dr. Stephan Ruß-Mohl von der Universität Lugano.
Zeitgleich mit dem Kriegsbeginn in der Ukraine begann auch die enorme Flut an Meldungen und Informationen aus dem Land. Berichte von sabotierten Kriegsgerättransporten, Anklagen russischer Regierungssprecher über manipulierte Videos aus NATO-Ländern oder der Twitter-Aufmarsch der „Putin-Trolle“, die eine Zerstörung Mariupols mit Bildern der Ansbacher Altstadt in Mittelfranken widerlegen wollen.
Eine Landwirtschaft, die auf robuste Sorten, Fruchtfolge und eine gesunde Ökobilanz setzt, kann weniger Pestizide einsetzen und hat mehr Raum für Biodiversität. Im Interview erklärt Martin Häusling – gelernter Landwirt und agrarpolitischer Sprecher der Grünen – wie die Zukunft von Pestiziden in der Landwirtschaft aussieht und welche Gesetze den Einsatz von Pestiziden in der EU einschränken.
Hier präsentieren wir unsere Interviews. Diese journalistische Form macht uns besonderen Spaß, denn sie ist anspruchsvoll: Bei Interviews kommt es darauf an, präzise und kluge Fragen zu stellen, kritisch zu sein und vorher natürlich gründlich zu recherchieren, um spontan auf Aussagen der Interviewpartner:innen eingehen zu können.