In einem See vor unserer Zeit

Früher höhlte die Industrie in der Grube Messel die Erde aus, heute ist sie fossile Ausgrabungsstätte und UNESCO Naturkulturerbe – die Funde von dort gelten weltweit als besonders. Ein Besuch bei Urpferdchen und jenen, die sie zu Tage bringen.

Ein Schneider am Edersee

Die Rute schwingen, das Rig ins Wasser schleudern, ein paar Minuten warten und schon beißt der Fisch an. Angeln boomt, doch was macht den Reiz aus? Abgesehen vom Umgang mit dem richtigen Equipment. Über einen Angel-Morgen am Edersee.

„Schießen ist der kleinste Teil der Jagd“ Wie Jäger Naturschutz betreiben

Jagd und Naturschutz – passt das zusammen? Jäger sehen sich als Naturschützer. Naturschutzverbände allerdings stehen der Jagd kritisch gegenüber und erkennen in ihr keine Notwendigkeit. Der Großteil der Gesellschaft stempelt Jäger sogar als reine Tierquäler ab. Welche Aufgaben leisten Jäger für den Naturschutz und welchen Zweck hat das Töten von Wildtieren neben der Fleischgewinnung? Ein Morgen im Jagdrevier soll Klarheit schaffen.

„Earthing“ – Barfuß durch das Wald Wohnzimmer

Viele indigene Völker betrachteten die Erde als Quelle von Energie und Heilung. Der direkte Kontakt mit der Erde war selbstverständlich, da Menschen barfuß gingen. In der modernen Gesellschaft, in der Menschen die meiste Zeit in isolierenden Schuhen und Gebäuden verbringen, geht dieser Kontakt zur Erde oft verloren. Die Praxis des Earthing soll dazu beitragen, diese natürliche Verbindung wiederherzustellen und verspricht viele heilende Wirkungen.

Verlorene Dunkelheit: Die stille Bedrohung durch Lichtverschmutzung

Die Stadt schläft, doch die Lichter bleiben wach. Die Schaufenster und Reklamen leuchten grell und lassen die Nacht verschwimmen. Diese endlose Beleuchtung hat drastische Auswirkungen – für Mensch und Natur. Sie stört den natürlichen Tag-Nacht-Rhythmus, beeinträchtigt den Schlaf und gefährdet die Tierwelt. Unsere Autorin hat sich mit den Ursachen, Folgen und Gesetzgebungen auseinandergesetzt.

Streuobstwiesen in Zeiten der Klimakrise

Streuobstwiesen werden nicht mehr wie früher für die Ernährung der Bevölkerung genutzt. Vielmehr dienen sie heute zum Schutz der Natur, Insekten und Tiere. Durch den Klimawandel sind auch die Wiesen in Gefahr. Matthias Willnow und Thomas Hirsch vom Gartenbauverein Kronberg stellen die Erlebnisobstwiese vor und zeigen die Folgen des Klimawandels vor Ort auf.

Skip to content