Sorgenkind Deutscher Wald

Grüne Baumkronen, hochgewachsene Nadelbäume und dichtes Geäst: Gehen wir in einem der zahlreichen Wälder Deutschlands spazieren, scheint alles normal zu sein, so wie wir es eben kennen. Tatsächlich aber geht es unseren Wäldern nicht so gut, wie es auf den ersten Blick scheint. Fast 90 Prozent der Waldfläche in Deutschland sind in einem naturschutzfachlich schlechten […]
Das letzte Kind im Wald? Journalistische Irrtümer über unser Verhältnis zur Natur

Natur ist ein elementares Lebensmedium. Um uns herum ist Natur, wir selbst sind Natur: Was unser Verhältnis zur Natur angeht, da sollten wir uns aus eigener Erfahrung eigentlich bestens auskennen. Doch tun wir das tatsächlich? Haben wir uns vielleicht so weit von ihr entfernt, dass wir da nicht mehr klar sehen? Die natursoziologische Forschung ist einigen Klischees auf den Grund gegangen – mit verblüffenden Ergebnissen.
Bachelorprojekte im Onlinejournalismus: Blogs für ein grünes Leben

Schön zu sehen, dass nicht nur unsere Lehrredaktion Umwelt- und Klimafragen im Blick hat. Auch andere Journalismusstudierende der Hochschule Darmstadt befassen sich in ihren Bachelorarbeiten mit nachhaltigen Themen. Dabei sind vier kreative Ideen entstanden, die wir euch gerne vorstellen.
Hysterie hilft

Professoren warnten uns, dass der Wald bald sterben werde. Heute gibt es ihn immer noch. Alles Panikmache – oder die Geschichte einer Rettung? taz-Redakteur Bernhard Pötter hat sich auf eine Reise zurück in die Umweltgeschichte begeben. Und erkennt dabei, wie wichtig der Wald für die deutsche Naturdebatte war und ist.
Draußen unterwegs: Naturansichten eines Reisejournalisten

Wolf Alexander Hanisch, Reisereporter der „Zeit“, bricht regelmäßig in die hintersten Ecken der Welt auf. Die Natur sei die „letzte Instanz“, findet er. Im Interview mit Grüner-Journalismus spricht Hanisch über mit Windrädern vollgepackte Landschaften, verseuchte Bäche in Venezuela und Klamottenläden in den Moseldörfern. Dazu verrät er, wie man im Wald eine gute Geschichte findet.
Die Natur schreibt die besten Geschichten – unterwegs mit einem Waldcoach beim Waldseminar

Gehen Sie auch so gern in den Wald? Es ist da so einsam und doch so gesellig: Wenn man ganz still ist, hört man das Rauschen der Baumwipfel – und das erzählt mehr als jeder Kaffeeklatsch, bietet mehr Erkenntniswert als jedes Nachrichtenradio.