Kategorie: Klimakommunikation

Allgemein

Draußen unterwegs: Naturansichten eines Reisejournalisten

Wolf Alexander Hanisch, Reisereporter der „Zeit“, bricht regelmäßig in die hintersten Ecken der Welt auf. Die Natur sei die „letzte Instanz“, findet er. Im Interview mit Grüner-Journalismus spricht Hanisch über mit Windrädern vollgepackte Landschaften, verseuchte Bäche in Venezuela und Klamottenläden in den Moseldörfern. Dazu verrät er, wie man im Wald eine gute Geschichte findet.

Weiterlesen »
Interviews + Gastbeiträge

Spurenstoffe im Wasser – Wie Medien darüber berichten

Wasser: Das sind zwei H’s und ein O. Tatsächlich schwimmt darin aber allerlei herum, was eigentlich nicht reingehört: Zum Beispiel Viren, Medikamente und Hormone. Wie Medien darüber berichten, hat das Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) untersucht. Und Tipps, wie das künftig noch besser geht, liefert es auch.

Weiterlesen »
Interviews + Gastbeiträge

Bei Nacht und Nebel im Hühnerstall

Stefan Bröckling arbeitet für die Tierschutzorganisation Peta Deutschland. Zu seinen Aufgaben gehören Undercover-Recherchen sowie Foto- und Videodokumentationen zu Tierhaltungs-Missständen.

Weiterlesen »
Allgemein

Themenradar Nachhaltigkeit: Worüber Medien berichten könnten

Wir stellen in unserem Blog Themen (konkrete sowie übergreifende Ansätze) vor, über die Medien berichten könnten, weil sie relevant, originell oder vergessen sind. In die Vorschläge fließen eigene Gedanken ebenso ein wie Informationen, die wir aus Mails und Gesprächen mit dem Beirat erhalten.

Weiterlesen »

Bernhard Pötter (taz): „Wir produzieren ja keine Zahnbürsten“

Auch für Redaktionen ist Nachhaltigkeit ein Thema, denn die Berichterstattung belastet die Umwelt – durch Emissionen, die bei Flügen entstehen oder Papierberge, die aus dem Drucker kommen. Warum Recherchereisen dennoch wichtig sind und Journalisten keine Vorbilder sein müssen, erklärt taz-Redakteur Bernhard Pötter.

Weiterlesen »
Skip to content