Zwischen den Blättern

„Schießen ist der kleinste Teil der Jagd“ Wie Jäger Naturschutz betreiben

Jagd und Naturschutz – passt das zusammen? Jäger sehen sich als Naturschützer. Naturschutzverbände allerdings stehen der Jagd kritisch gegenüber und erkennen in ihr keine Notwendigkeit. Der Großteil der Gesellschaft stempelt Jäger sogar als reine Tierquäler ab. Welche Aufgaben leisten Jäger für den Naturschutz und welchen Zweck hat das Töten von Wildtieren neben der Fleischgewinnung? Ein Morgen im Jagdrevier soll Klarheit schaffen.

Weiterlesen »
Zwischen den Blättern

„Earthing“ – Barfuß durch das Wald Wohnzimmer

Viele indigene Völker betrachteten die Erde als Quelle von Energie und Heilung. Der direkte Kontakt mit der Erde war selbstverständlich, da Menschen barfuß gingen. In der modernen Gesellschaft, in der Menschen die meiste Zeit in isolierenden Schuhen und Gebäuden verbringen, geht dieser Kontakt zur Erde oft verloren. Die Praxis des Earthing soll dazu beitragen, diese natürliche Verbindung wiederherzustellen und verspricht viele heilende Wirkungen.

Weiterlesen »
Zwischen den Blättern

Verlorene Dunkelheit: Die stille Bedrohung durch Lichtverschmutzung

Die Stadt schläft, doch die Lichter bleiben wach. Die Schaufenster und Reklamen leuchten grell und lassen die Nacht verschwimmen. Diese endlose Beleuchtung hat drastische Auswirkungen – für Mensch und Natur. Sie stört den natürlichen Tag-Nacht-Rhythmus, beeinträchtigt den Schlaf und gefährdet die Tierwelt. Unsere Autorin hat sich mit den Ursachen, Folgen und Gesetzgebungen auseinandergesetzt.

Weiterlesen »
Zwischen den Blättern

Streuobstwiesen in Zeiten der Klimakrise

Streuobstwiesen werden nicht mehr wie früher für die Ernährung der Bevölkerung genutzt. Vielmehr dienen sie heute zum Schutz der Natur, Insekten und Tiere. Durch den Klimawandel sind auch die Wiesen in Gefahr. Matthias Willnow und Thomas Hirsch vom Gartenbauverein Kronberg stellen die Erlebnisobstwiese vor und zeigen die Folgen des Klimawandels vor Ort auf.

Weiterlesen »
Zwischen den Blättern

Die Sau als Nachbar: Wildschweine auf dem Vormarsch

Einem Wildschwein in freier Natur zu begegnen, kann schnell gefährlich werden. Dennoch rückt der Mensch immer näher an den Lebensraum der Tiere heran. Und ein Jäger kommt ihnen ohnehin ganz nah. Eine Wildtierreportage von Marco Schüler.

Weiterlesen »
Zwischen den Blättern

Friedwälder: Zurück zu den Wurzeln

Das Konzept des Friedwalds bietet Menschen, die gerne mitten in der Natur beigesetzt werden möchten, eine Alternative zu einem klassischen Friedhof. Jana Weiß hat eine Führung durch den Michelstädter Friedwald gemacht. Mit ihrer Mutter, der 67-Jährigen Petra Weiß hat sie über die oft tabuisierten Themen Tod und Sterben gesprochen und ihre persönlichen Gründe für eine Friedwald-Bestattung erfahren.

Weiterlesen »
Allgemein

KLEINFLUSSLIEBE – mein schwarzer Gast

Das ist die Kolumne zu Natur, Zeit und Medien von Torsten Schäfer, Projektleiter bei Grüner-Journalismus, Umweltjournalist und Professor für Journalismus und Textproduktion an der Hochschule Darmstadt. In FOLGE 5 der KEINFLUSSLIEBE geht es um einen Vogel, der lange fern blieb und nun zurückgekehrt ist.

Weiterlesen »
Allgemein

Für eine Kommunikationsethik der Nachhaltigkeit – Skizzen

Diesen Vortrag hörten Studierende im vergangenen Mai. Er dient als Grundlage einer ethischen Fundierung für neue Ansätze im Klimajournalismus. Dieser findet nicht mehr in einer Nische statt, sondern erreicht alle journalistischen Felder mit seiner Relevanz und dem zugrunde liegenden Ethos.

Weiterlesen »
Studentische Werke

A new day has come in 2045

What will the world look like in 2045? Our Master’s student Cristian Edel Weiss has taken a look into the future, in which our professional and private lives will be determined by artificial intelligence and algorithms. What impact will this have on our life and relationships with each other?

Weiterlesen »
Kleinflussliebe

KLEINFLUSSLIEBE (4) – Alle müssen raus

Das ist die Kolumne zu Natur, Zeit und Medien von Torsten Schäfer, Projektleiter bei Grüner-Journalismus, Umweltjournalist und Professor für Journalismus und Textproduktion an der Hochschule Darmstadt. In FOLGE 4 der KEINFLUSSLIEBE geht es um die fehlende Verbindung des Klimadiskurses mit dem Artensterben.

Weiterlesen »
Skip to content