Kategorie: Projekt

Radikal Lokal

Radikal lokal – Eine Herausforderung für unsere Landwirtschaft

Das Thema Regionalität hat sich in den letzten Jahren zu einem Trend in der Lebensmittelwirtschaft entwickelt. Wenn der Ruf danach in einer Metropole wie Hamburg noch lauter würde, wären vor allem die Landwirte aus der Umgebung gefragt. Für sie wird der Spagat zwischen Anforderungen und Marktzwängen immer größer. Was können Bauern und Bäuerinnen überhaupt noch leisten?

Weiterlesen »
Radikal Lokal

Resteessen aus der Supermarkttonne

Der Weg zur Selbstversorgung einer Großstadt wird leichter sein, wenn weniger Lebensmittel weggeworfen werden. 18 Millionen Tonnen an Lebensmitteln landen laut der Umweltschutzorganisation World Wildlife Fund in Deutschland jährlich im Müll. Vieles davon ist noch verwertbar. Menschen, die containern, packen das Problem direkt an der Wurzel – sie holen sich die Lebensmittel aus dem Müll, die von den Supermärkten entsorgt werden.

Weiterlesen »
Radikal Lokal

Indoor Farming: Gemüse aus der Zukunft

Wenn Hamburg sich selbstversorgen sollte, braucht es Fläche. Doch die ist rar in Großstädten. Wissenschaftler*innen arbeiten deshalb daran, Agrarflächen zu schaffen, die auch in Städten funktionieren und ertragreich sind: In geschlossenen Räumen. Könnte es also einmal Salatfelder zwischen Büros geben?

Weiterlesen »
Radikal Lokal

Kochen mit Zutaten aus der Region

Als Stadt in die Selbstversorgung zu starten, ist ein ziemlich großes Projekt, für dessen Gelingen die Politik, ebenso wie wir als Individuen verantwortlich sind. Unser Konsumverhalten ist richtungsweisend auf dem Weg in eine vollständige, regionale und nachhaltige Lebensmittelversorgung. Fassen wir uns also einmal an den eigenen Bauch…

Von Sara Tavakoli und Wiebke Knoche

Weiterlesen »
Radikal Lokal

Zwischen Gemüsebeeten und Gartenzwergen

Kleingärten sind für viele immer noch der Inbegriff deutscher Spießigkeit. Doch die Grünflächen haben im Laufe der Zeit neben ihrer sozialen und ökologischen Funktion auch zur Ernährung der Stadtbevölkerung beigetragen. Obwohl in Hamburg heute keine Lebensmittelknappheit mehr herrscht, ist der Selbstanbau bei den Städter*innen beliebter denn je.

Weiterlesen »
Skip to content