Lehrredaktionen

Sternenkreis – mehr als ein Dutzend. Interviews zu Europa

Europa steht vor Herausforderungen. Klimakrise, Ukraine-Krieg, Pandemie oder Migration – all diese Themen fordern Antworten, die die EU-Staaten finden müssen. Doch die große Euphorie der Anfangszeit ist verflogen; stattdessen scheint immer mehr Skepsis um sich zu greifen. Europa hat aber immer noch Vieles, was es eint. Im Projekt „Sternenkreis“ schaut die Lehrredaktion des BA Onlinejournalismus daher auf aktuelle Probleme – betont aber auch die Perspektiven, die die Europa verbinden.

Weiterlesen »
Interviews

„Die Befürchtung, dass der Krieg ausstrahlt, ist groß“ – Interview mit Christian Jakob

Als Redakteur bei der taz schreibt Christian Jakob über Flucht und Asyl, er kennt sich daher mit dem Thema bestens aus. Im Interview mit Felix Kocea redet er über die Geflüchteten des Ukraine-Krieges, die Berichterstattung im Vergleich zum Jahr 2015 und wie populistische Parteien das Thema „Flucht und Asyl“ ausschlachten und von Fehlern der Medien profitieren.

Weiterlesen »
Allgemein

„Die Befürchtung, dass der Krieg bis nach Westeuropa ausstrahlt, ist groß“

Seit 2006 arbeitet Christian Jakob bei der taz als Redakteur, zuerst in Bremen, ab 2012 in Berlin. Im Ressort „Reportage und Recherche“ schreibt er über Flucht und Asyl auf der ganzen Welt und auch in seinen Büchern thematisiert er dieses Thema, wie etwa in Amerika oder Afrika. Im Interview spricht er über die Geflüchteten des Ukraine-Krieges, die Berichterstattung im Vergleich zum Jahr 2015 und wie populistische Parteien das Thema „Flucht und Asyl“ ausschlachten und von Fehlern der Medien profitieren.

Weiterlesen »
Allgemein

Transformation und Wiederverortung angesichts Klimanotstand und Artensterben

Artenstreben und Klimanotstand fordern vom Journalismus und dessen Theorie ein, sich Ort, Landschaft und Natur mit neuen Ethikkonzepten, Rollenbildern und Sprachgewohnheiten zu öffnen. Dieser Essay skizziert Handlungsbedarfe für Medieninhalte und Theoriebildung. Impulse für die Zukunft werden abgeleitet aus medienethnografischen Forschungen zu indigenen und traditionellen Klimanarrativen in Skandinavien.

Weiterlesen »
Logo Forum für Verantwortung
Allgemein

Seminar Klimawandel und Klimakommunikation

Das Seminar „Klimawandel und Klimakommunikation“ des Forums für Verantwortung findet auch in diesem Jahr vom 7. – 9. Oktober statt. Das kostenlose Seminar richtet sich an Medienschaffende, die ihr Wissen in der Nachhaltigkeitskommunikation erweitern möchten.

Weiterlesen »
Allgemein

Tourismus und Nachhaltigkeit: „Wo Wein ist, da lass dich nieder“

Frank Köth ist Gastronom und Winzer aus Nieder-Ramstadt. Er will in Mühltal den Tourismus voranbringen. Aktuell engagiert er sich im Tourismusverband und ist Vorsitzender des Kultur- & Fördervereins. Im Interview spricht Köth über das, was das Mühltal ausmacht, welche Auswirkungen mehr Besucher hätten – und wie Wein nützlich dafür sein könnte, seine Heimatgemeinde attraktiver zu machen.

Weiterlesen »
Kommentare zum Ölembargo

Raus aus dem Gas? Was Studierende denken – Sarah Fenchel (4)

In einer Serie veröffentlichen wir Kommentare der Lehrredaktion „Sternenkreis“, die im aktuellen Sommersemester 2022 zu Europa und der Ukraine-Krise arbeitet. Die Studierenden haben einen Kommentar zur Frage verfasst, ob und wie Deutschland das russische Gas boykottieren soll. Sehr unterschiedlich sind die Meinungen – und Argumente. Folge 4: Sarah Fenchel.

Weiterlesen »
Kommentare zum Ölembargo

Raus aus dem Gas? Was Studierende denken – Moritz Zschau (3)

In einer Serie veröffentlichen wir Kommentare der Lehrredaktion „Sternenkreis“, die im aktuellen Sommersemester 2022 zu Europa und der Ukraine-Krise arbeitet. Die Studierenden haben einen Kommentar zur Frage verfasst, ob und wie Deutschland das russische Gas boykottieren soll. Sehr unterschiedlich sind die Meinungen – und Argumente. Folge 3: Moritz Zschau.

Weiterlesen »

Umweltschäden und Kriege – „Wir haben ein Durchsetzungsproblem“

Der Ukraine-Krieg ist das dominante Thema dieser Tage. Neben den Menschen leidet auch die Umwelt an den Kämpfen; die Konsequenzen für die Erderhitzung und das Artensterben sind immens Damit beschäftigt sich die Ökonomin Sarah Fluchs. Sie spricht hier über die Folgen der vielen Explosionen, verseuchte Luft  und Schritte, um nach dem Ende des Krieges die verbliebenen Landschaften vor Ort zu retten.

Weiterlesen »

„Wir sind nicht im Club der Europäier:innen“ – Ein Interview mit Melina Borčak

„Gehört der Islam zu Europa?“ – eine heiß diskutierte Frage, die die Journalistin und Filmemacherin Melina Borčak peinlich findet. Denn die Antwort darf für sie nicht zur Debatte stehen. Dennoch werden „europäisch“ und „muslimisch“ als Kontraste dargestellt. Melina erzählt im Interview von der unmenschlichen Behandlung bosniakisch Geflüchteter, welche Fehler die Europaberichterstattung hat und wie tief verwurzelt anti-muslimischer Rassismus in Europa ist.

Weiterlesen »

„Das Nadelöhr ist die Recherchekapazität“ – Ein Interview mit Prof. Dr. Stephan Ruß-Mohl

Europa wird von Krisen heimgesucht: Auf die Irak-Krise von 2003 folgten die Finanz- und Wirtschaftskrise ab 2008, die Corona-Krise von 2020 bis heute, die fortwährende Klimakatastrophe – und nun der Ukraine-Krieg. Welche Einfluss hat diese Gemengelage auf Demokratie und  Öffentlichkeit in Europa – auf das Vertrauen der Bügrer:innen in die EU und ebenso die Arbeit der Massenmedien? Ein Gespräch mit dem Medienwissenschaftler Prof. Dr. Stephan Ruß-Mohl von der Universität Lugano.

Weiterlesen »

„Wir müssen viel mehr einordnen, den Kontext finden“ – Ein Interview mit Oliver Noyan

Zeitgleich mit dem Kriegsbeginn in der Ukraine begann auch die enorme Flut an Meldungen und Informationen aus dem Land. Berichte von sabotierten Kriegsgerättransporten, Anklagen russischer Regierungssprecher über manipulierte Videos aus NATO-Ländern oder der Twitter-Aufmarsch der „Putin-Trolle“, die eine Zerstörung Mariupols mit Bildern der Ansbacher Altstadt in Mittelfranken widerlegen wollen.

Weiterlesen »
Skip to content