
wandel•wege
Hier finden sich atmosphärische Einblicke in die Natur rund um unsere Exkursionen in die Grube Messel und an den Kühkopf – festgehalten mit dem Handy, der Spiegelreflex- oder Analogkamera.
Hier finden sich atmosphärische Einblicke in die Natur rund um unsere Exkursionen in die Grube Messel und an den Kühkopf – festgehalten mit dem Handy, der Spiegelreflex- oder Analogkamera.
Im Gespräch mit erfahrenen Klima-Journalist:innen und -Aktivist:innen haben wir Fragen zur Motivation und Resilienz gestellt. Die entstandenen Interviews finden sich in dieser Kategorie.
wandel‧worte sind kreative Texte, die von unseren Exkursionen inspiriert entstanden sind. In dieser Kategorie finden sich Geschichten, Briefe, Naturbetrachtungen, Essays und Poesie.
Wie geht es den Mühltaler Unternehmen? Wie kommen sie in den Krisenzeiten zurecht? Und was muss und kann man in einem Gewerbeverein tun, um die lokale Wirtschaft zu fördern? Markus Winkler, Erster Vorsitzender des Mühltaler Gewerbevereins, klärt im Gespräch dazu auf.
Die Sonne scheint mir ins Gesicht. Heute gehört der Tag ihr. Der Himmel hat die Wolken aus dem Weg geräumt, um endlich Platz für den heißen Stern zu schaffen. In mir kommen Frühlingsgefühle auf; das erste Mal in diesem Jahr. Ich stehe direkt vor dem Waldrand und beginne meinen Weg.
Freilaufende Pfaue, pfeifende Graupapageie und singende Sittiche: In der Vogelparkanlage Groß-Rohrheim lernen Besucher die heimische und exotische Vogelwelt aus nächster Nähe kennen.
Der Elmpter Schwalmbruch ist Teil des Naturparks Schwalm-Nette, welcher sich vom Niederrhein bis an die niederländische Grenze erstreckt. Auf einer Fläche von insgesamt 435 Quadratkilometern findet man Wald-, Weide- und Ackerflächen sowie offene Wiesen und verschiedene Feuchtgebiete mit Bächen, Flüssen, Mooren und Seen. In dem Gebiet des Elmpter Schwalmbruch fließt die Schwalm.
Ein sanfter Morgennebel verwölkt die Baumkronen, sodass die Spitzen kaum vom Boden aus zu sehen sind. Doch sowie die Zeit langsam vergeht, zieht sich auch der Dunst allmählich zurück und entblößt die höchsten Äste der umliegenden Bäume.
Unsere Natur ist so vielfältig, man könnte unendlich lange ihre Facetten beschreiben. Und trotz der Klimakrise, den umweltschadenden Großunternehmen und unseren eigenen verschwenderischen Lebensstilen: Menschen sind und bleiben Teil der Natur. Deshalb schaffen wir als Studierende des Bachelor-Studiengangs “Onlinejournalismus” in unseren Reportagen Bewusstsein für unsere Umwelt.
Wie lassen sich kommunale Schwimmbäder erhalten? Welche Ideen halfen, das Bad im Mühltaler Ortsteil Traisa bestehen zu lassen? Und welche Rolle spielen höhere Energiekosten? Auf diese und andere Fragen antwortet Gerrit Nagel, Abteilungsleiter des Schwimmbadclubs Traisa, im Interview.
Vom 7. bis 9. Oktober 2022 fand an der Europäischen Akademie Otzenhausen ein Seminar zu Klimakommunikation statt. Hier kamen Medienschaffende zusammen, die aufgrund der Klimakrise Handlungsbedarf sehen. Vernetzung war zentraler Aspekt des Seminars. Vorträge, Diskussionen und ein Workshop brachten den Teilnehmer:innen die Komplexität der Klimakrise nahe.
Gernot Scior aus Ober-Ramstadt ist Heimatforscher aus Leidenschaft. Der ehemalige Geschichtslehrer ist seit vielen Jahren auch bei den Sozialdemokraten in Mühltal und dem Geschichtsverein Nieder-Ramstadt aktiv. Welche historischen Orte und Geheimnisse die Gemeinde Mühltal birgt und wieso der 79-Jährige noch lange nicht ans Aufhören denkt, erzählt er im Interview.